Zechsteinformation

Zechsteinformation

Zechsteinformation, obere marine Abteilung der Dyas (s. Permische Formation), aus grauem Kalkstein (Zechstein), Kupferschiefer, Dolomit, Gips, Steinsalz und Mergel bestehend. Weiteres s. Beilage: Geologische Formationen.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschland — In Deutschland sind fast sämtliche Gebirgsformationen vertreten. Die Gesteine der archäischen Formation (Gneis, Glimmerschiefer etc.) kommen in Schlesien (Isergebirge, Riesengebirge, Glatzer Gebirge), im sächsischen Erzgebirge, im Thüringer Wald …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kupferschiefer — Kupferschiefer, ein mergeliger bituminöser Schiefer der Zechsteinformation, führt Kupfererze, theils in reinen Ausscheidungen, theils gleichförmig durch die ganze Masse vertheilt; reich an Erzen sind bes. die unteren Lagen, so daß sie auf Kupfer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thüringer Wald — (hierzu »Geologische Karte von Thüringen«), Kettengebirge in Mitteldeutschland, erstreckt sich zwischen Thüringen im N. und Franken im S. in südöstlicher Richtung von der Werra unweit Eisenach bis zum Wetzstein bei Lehesten, nach andern nur bis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kupferschiefer — Kupferschiefer, bituminöser, schieferiger Mergel, reich an Kupfererzen, besonders an Kupferglanz, kies, Buntkupfererz, Malachit, Kupferlasur, Eisenkies. Das Gestein ist meist samtschwarz, etwas glimmerführend und besitzt flachmuscheligen Bruch.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hanns Bruno Geinitz — (16 October 1814 ndash; 28 January 1900) was a German geologist, born at Altenburg, the capital of Saxe Altenburg.He was educated at the universities of Berlin and Jena, and gained the foundations of his geological knowledge under Friedrich… …   Wikipedia

  • Гейнитц — (Ганс Бруно Geinitz) геогност и палеонтолог; род. в 1814 г.; с 1834 г. изучал естественные науки в Берлине и Иене; в 1838 г. получил место помощника учителя химии и физики при технической школе в Дрездене. В 1850 г. он был назначен профессором… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Гейнитц Ганс Бруно — I (Geinitz) геогност и палеонтолог; род. в 1814 г.; с 1834 г. изучал естественные науки в Берлине и Иене; в 1838 г. получил место помощника учителя химии и физики при технической школе в Дрездене. В 1850 г. он был назначен профессором минералогии …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Bruno Geinitz — Grab von Hanns Bruno Geinitz auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Hanns Bruno Geinitz (* 16. Oktober 1814 in Altenburg; † 28. Januar 1900 in Dresden) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe. Er ist der Vater des Geologen Eugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Halokinese — oder Salztektonik ist die Salzbewegung in Salzen auf Grund des enormen Druckes der darüber liegenden Schichten (Hangendschichten). Aufgrund dieser Fließfähigkeit können Salzkissen, Salzdome oder Salzstöcke entstehen. Dabei kann aufsteigendes Salz …   Deutsch Wikipedia

  • Hanns Bruno Geinitz — Grab von Hanns Bruno Geinitz auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Hanns Bruno Geinitz (* 16. Oktober 1814 in Altenburg; † 28. Januar 1900 in Dresden) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe. Er ist der Vater des Geologen Eugen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”